Am Samstag, den 13. September 2025 um 16 Uhr haben Sie die einmalige Gelegenheit, im Museum August Kestner einen vielversprechenden Liederabend mit der jungen aufstrebenden Sängerin Mareike Zorko und der aus Taiwan stammenden Liedbegleiterin Wan-Yen Li zu erleben.
Die wohlklingende Mezzosopranistin Mareike Zorko, die sich erfolgreich dem tiefen Mezzosopran und Altrepertoire in Konzert und Oper widmet, hat ihre erste intensive sängerische Ausbildung im Mädchenchor Hannover unter Frau Prof. Gudrun Schröfel erhalten.
Sie war zuletzt im Frühjahr 2025 in Hannover in der Neustädter Hofkirche in Bachs Matthäuspassion zu hören. „Einfach schön“ beurteilten fachkundige Hörer ihren berührenden Gesang.
Sie hat ihr Studium in Hamburg begonnen und absolviert derzeit den Master Studiengang im Fach Gesang an der HfM Freiburg Breisgau bei Prof. Mareike Morr.
Bereits mit zahlreichen Förderpreisen ausgezeichnet, wie mit dem der Fritz Wunderlich-Gesellschaft (2022), der Helene Rosenberg-Stiftung (2022), der Horst &
Gretl Will-Stiftung und einem Stipendium des Richard-Wagner-Verbandes wird sie aktuell im Rahmen eines Mentorinnen-Programmes von der international
renommierten Opernsängerin Wiebke Lehmkuhl betreut. Auf der Opernbühne ist sie inzwischen ebenso erfolgreich wie auf etlichen Konzertpodien.
Die aus Taiwan stammende Liedbegleiterin Wan-Yen Li absolvierte ihr breitgefächertes Musikstudium in Deutschland mit beachtlichem Erfolg (mit drei
Masterabschlüssen und einem Konzertexamen) an den Musikhochschulen in Köln und in Frankfurt am Main und sie ist bereits eine sehr geschätzte Liedbegleiterin,
Pianistin, Korrepetitorin und Kammermusikerin. 2023 bis 2024 war sie Stipendiatin der “Heidelberger Frühling Liedakademie” unter dem künstlerischen Leiter Thomas Hampson.
Zum Programm:
Das Lied-Duo hat sich mit Liedern von Edvard Grieg, Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms ein außergewöhnlich interessantes Programm zusammengestellt. Der norwegische Komponist Edvard Grieg ist für seine originellen Verbindungen romantischer musikalischer Ausdrucksstärke mit Tönen norwegischer Folklore bekannt.
Beethovens Gellert-Lieder, monumental-innig-einfach, sind musikalische Denkmäler einer aufklärerisch gefärbten Frömmigkeit, wie sie für Gebildete der Zeit um 1770-1800 typisch war.
Johannes Brahms lässt in seinem op. 48 nicht nur deutsche Lyriker wie Goethe, sondern auch anonym überlieferte ältere Gedichte aus der großen deutschsprachigen Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“ sowie „aus Böhmen“, d.h. aus der tschechischen Literatur zu Wort und Klang kommen.
Termin: 13. September 2025 ab 16:00 Uhr
Ort: Museum August Kestner, Platz der Menschenrechte 3, 30159 Hannover
Eintritt: 15,00€
Ermäßigt: 10,00€
Die Konzertkasse ist ab 14.30h geöffnet und die Eintrittskarte berechtigt auch zum Besuch der Sammlungen des Museums.
Karten können an der Tageskasse erworben werden oder vorab per E-Mail unter lohmann.stiftung@gmx.de reserviert werden.
Eine Kooperation mit der Lohmann-Stiftung für Liedgesang e.V. und dem Museum August Kestner.
www.Lohmann-Stiftung-fuer-liedgesang.de
www.hannover.de/Museum-August-Kestner/Veranstaltungen