Rückblick auf das Bundestafeltreffen 2025 in Hannover: 

Rückblick auf das Bundestafeltreffen 2025 in Hannover: 
kleeblatt
29. August 2025

Zukunft gestalten – Solidarität leben 

Vom 03. bis zum 05. Juli 2025 fand das 25. Bundestafeltreffen – dieses Mal in Hannover – statt.

Auf der Agenda der Mitgliederversammlung der über 970 Tafeln in Deutschland, von denen knapp 300 Tafelvertretende in Hannover anwesend waren, standen aktuelle und künftige Verbandsthemen. In der Versammlung, beim sog. festlichen Abend und der öffentlichen Langen Tafel auf dem Opernplatz wurde das Engagement der Ehrenamtlichen sowie die Unterstützung der Partnerinnen und Partner der Tafeln gewürdigt.

„Das Bundestafeltreffen 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Tafel-Bewegung kraftvoll, solidarisch und zukunftsgewandt ist“, sagte Andreas Steppuhn, Vorsitzender von Tafel Deutschland e.V.. „In Hannover wurde spürbar, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Für die Menschen, die auf unsere Unterstützung zählen, und für ein demokratisches Miteinander in unserer Gesellschaft.“ 

Ein starkes Zeichen für soziales Engagement und Zusammenhalt sowie gegen Armut und Lebensmittelverschwendung setzten auch die Unterstützerinnen und Unterstützer, Gäste aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik sowie die Bürgerinnen und Bürger der Region Hannover. Dies würdigte auch Oberbürgermeister Belit Onay: „Die Tafeln mit ihren vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern liefern einen unverzichtbaren Beitrag für soziale Teilhabe von Menschen, die mit Armut zu kämpfen haben. Mein herzlicher Dank dafür! Unser Ziel in der kommunalen Arbeit ist es, Armut zu reduzieren und Chancengleichheit zu gewährleisten. Ein Zugang zu Bildung, Wohnraum und dem Arbeitsmarkt, ebenso wie die Entwicklung der Quartiere sind dabei wesentlich.“ 

Neue Jugendbeisitzerin gewählt

Auch bei den Tafeln ist die Nachwuchsarbeit ein großes Thema. Die 24-jährige Rebecca Wirth wurde in der Mitgliederversammlung als Jugendbeisitzerin in den Vorstand von Tafel Deutschland e.V. gewählt. Der 31-jährige Rico wurde als ihr Stellvertreter gewählt. Diese Positionen stärken die Perspektive junger Ehrenamtlicher im Verband und sind Teil einer neuen Strategie für Junges Engagement in Tafeln. 

Zwei Jubiläen

Im Rahmen der Gesamtveranstaltungen wurden zwei Jubiläen angemessen gewürdigt: Das 30-jährige Bestehen des Dachverbandes Tafel Deutschland sowie zehn Jahre Tafel-Akademie.

Andreas Steppuhn, Vorstand von Tafel Deutschland erklärte dazu, dass „30 Jahre Tafel Deutschland und 10 Jahre Tafel-Akademie für Jahrzehnte gelebter Solidarität stehen. Das Treffen in Hannover hat einmal mehr gezeigt, was uns trägt, nämlich das Engagement unserer rund 75.000 Ehrenamtlichen sowie die starken Partnerschaften, die unsere Arbeit ermöglichen.“ 

Die Lange Tafel auf dem Opernplatz: Gemeinsam an einem Tisch

Ein Höhepunkt war die öffentliche sog. Lange Tafel, die am Samstag, den 5. Juli, auf dem Opernplatz in Hannovers Innenstadt mit etwa 1.000 Gäste stattfand. Gemeinsam mit zahlreichen Ehrenamtlichen, Unterstützenden sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Hannover und Schirmherr des Bundestafeltreffens, Belit Onay, wurden kostenlose Mahlzeiten ausgegeben. 

Challenge geschafft – 24 Tonnen Lebensmittelspende erhalten

Eine sportliche Fahrrad-Challenge war Teil der Langen Tafel. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto „32 Kilometer für 32 Jahre Tafel-Bewegung“. Nach dem Startschuss erradelten Oberbürgermeister Belit Onay und der Tafel-Vorsitzende Andreas Steppuhn die ersten Kilometer auf den beiden Fahrradsimulatoren. Gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern wurde die angestrebte Strecke weit übertroffen und damit die avisierte Spende von 24 Tonnen Lebensmitteln für die Tafeln der Region Hannover gesichert.

REWE und PENNY, zwei langjährige Partner der Tafel-Arbeit, die seit vielen Jahren auch das Bundestafeltreffen sponsern, haben die Spende ermöglicht. Die symbolische Spendenübergabe fand auf der eigens auf dem Opernplatz aufgebauten Bühne statt. Christina von Saß, die bereits den festlichen Abend moderiert hatte, führte auch bei der Langen Tafel durch das Programm.     

Ein starkes Miteinander

Uwe Lampe, Vorsitzender der Tafel Niedersachsen/Bremen e.V. fasst das Bundestafeltreffen treffend zusammen: „Ein starkes Miteinander, das war das Bundestafeltreffen 2025 in Hannover. Diese Tage haben gezeigt, was die Tafel-Bewegung ausmacht, nämlich praktische Solidarität, gegenseitiger Respekt und der gemeinsame Wille, die Zukunft aktiv mitzugestalten.“ Lebensmittel retten. Menschen helfen.

Dies betonten auch die Vorsitzenden der Tafeln Wunstorf, Frank Löffler; der Langenhagener Tafel, Jutta Holtmann und Dietlind Osterkamp von der Laatzener Tafel für Hemmingen, Laatzen und Pattensen e.V., die neben weiteren Tafeln in die Vorbereitungen des Treffens eingebunden waren. Helferinnen und Helfer der umliegenden Tafeln waren sowohl bei der Registrierung der Teilnehmenden der Mitgliederversammlung als auch bei der Durchführung der Langen Tafel mit viel Einsatz und Freude beteiligt.  

Eine klare Mission

Die über 970 Tafeln haben eine klare Mission: Sie retten Lebensmittel und unterstützen damit armutsbetroffene Menschen. Als gemeinnützige Organisationen sind sie gleichzeitig Orte der Begegnung für alle Menschen, die zu ihnen kommen. Mit 75.000 überwiegend ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sind die Tafeln eine der größten sozial-ökologischen Bewegungen in Deutschland. Pro Jahr retten sie rund 265.000 Tonnen Lebensmittel und geben sie an rund 1,5 Millionen Menschen weiter.

————-

Urheber der Fotos 798 ist Manfred Osterkamp.
Bildunterschrift zu Foto 798: 
Uwe Lampe, Vorsitzender Landesverband Tafel Niedersachsen/Bremen e.V. (und
Vorsitzender der Springer Tafel e.V.)
Frank Löffler, stv. Vorsitzender Landesverband Tafel Niedersachsen/Bremen
e.V. (und Vorsitzender der Tafel Wunstorf e.V.)
Rico Gold-Jaudas, stv. Jugendbeisitzer im Vorstand von Tafel Deutschland
e.V. 
Dietlind Osterkamp, Vorsitzende der Laatzener Tafel für Hemmingen, Laatzen
und Pattensen e.V. 
Christina von Saß, Moderation beim NDR – sie führte durchs Programm beim
Bundestafeltreffen 
Jutta Holtmann, Vorsitzende der Langenhagener Tafel e.V. 

Urheber der Fotos 839 ist Manfred Osterkamp
Bildunterschrift zu Foto 839:
Helferinnen und Helfer der Laatzener Tafel für Hemmingen, Laatzen und
Pattensen e.V. freuen sich, dass sie insbes. die sog. Lange Tafel auf dem
Opernplatz in Hannover tatkräftig unterstützen konnten. Bestes Wetter, gute
Stimmung und viele Besuchende haben zu einem guten Gelingen beigetragen. 

Artikel: Rückblick auf das Bundestafeltreffen 2025 in Hannover: 

Weitere Beiträge der Kategorie Kultur